Moyas Buchgewimmel

Hi und willkommen auf meinen Seiten! Ich bin Sameena Jehanzeb, Autorin und Leseratte. Du findest hier alles Mögliche zum Thema Fantasy, SciFi und Anekdoten aus meinen Schreibprozessen.

Meinen eigentlichen Blog findest du auf www.moyasbuchgewimmel.de

BUCHBERLIN 2017Heute gibt es wieder tolle und aufregende Neuigkeiten! Letzte Woche hat mich meine Verlegerin angerufen und während wir über tausend Dinge sprachen die das bevorstehende Erscheinen von BRÏN betreffen, kamen wir über Umwege auch auf das Thema Buchmesse zu sprechen. Es dauerte nicht lange, bis sie mich fragte, ob ich nicht vielleicht zur diesjährigen Messe in Berlin fahren wolle. Der Butze Verlag ist dieses Jahr das erste Mal auf der BUCHBERLIN vertreten und ich freue mich sehr darüber, dass ich dabei sein darf!

 

Die BUCHBERLIN findet am 25./26. November 2017 im Estrel Hotel statt und bietet Selfpublishern und Kleinverlagen die Möglichkeit sich im Rahmen einer Messe zu präsentieren. Eine prima Gelegenheit um auch einmal Titel abseits der großen Verlagsprogramme zu finden und natürlich auch, um als kleine Autorin/ kleiner Verlag gesehen zu werden, noch dazu in einer so lebendigen, bunten Stadt. Neben zahlreichen Ausstellern und Autoren wird es aber auch wieder ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen geben. Für mich selbst wird es außerdem der erste Besuch der BUCHBERLIN und ich bin ganz aufgeregt, dass ich dort als Autorin sein werde. Man wird mich am Stand des Butze Verlags finden, zusammen mit der Autorin Corinna Behrens, die u.a. ihren Roman Indianer im Kopf bei Butze veröffentlicht hat.

 

Ich freue mich schon sehr darauf viele neue Besucher, Autoren und auch Verlagsmenschen kennenzulernen. Der Herbst dürfte aufregend werden! Falls ihr aus Berlin kommt oder zu der Zeit dort sein solltet und die BUCHBERLIN besucht, würde ich mich freuen euch anzutreffen. Wer sich sein Exemplar von BRÏN von mir signieren lassen möchte kann das natürlich auch wieder gerne tun! Am Stand werde ich auch einige Exemplare dabei haben – für die frisch überzeugten.

 

Ich bin schon richtig gespannt auf die bekannten und unbekannten Gesichter, die ich auf der Messe treffen werde!

 

Die Details zur BUCHBERLIN findet ihr auf der Veranstaltungsseite.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/auf-gehts-zur-buchberlin-2017

Mäßig schlauer und spannungsbefreiter ›Psychothriller‹

Blauer Montag  - Nicci French, Birgit Moosmüller

Ich weiß gar nicht so genau wo ich anfangen soll. Blauer Montag war leider eine herbe Enttäuschung. Es fing ganz gut an, die Hauptfigur versprach interessant zu werden und der Plot, rund um entführte Kinder über Jahrzehnte hinweg, hätte spannend werden können. Stattdessen zog sich die Handlung zunächst nur ewig in die Länge. Man ahnt natürlich, dass die vielen wechselnden Perspektiven am Ende irgendwie miteinander verbunden sein müssen, aber es gab auch etliche Figuren, die einfach überflüssig waren und der Story nichts beisteuern konnten.

 

Frieda fand ich als Hauptfigur nicht direkt unsympathisch, aber völlig unzugänglich. Man erfährt über sie praktisch nichts persönliches. Sie ist kalt und emotionslos. Da gibt es einfach nichts, woran ich als Leserin anknüpfen konnte.
Dann gibt es da noch Inspector Karlsson, der die Ermittlungen in Matthews Fall leitet, und dessen Charakter man wohl nur als inkonsequent bezeichnen kann, wenn es um Frieda geht. Beide arbeiten letztlich gemeinsam an dem Vermisstenfall, aber die Dynamik zwischen ihnen ist irgendwie unstet. Im einen Moment schätzt Karlsson Friedas Expertise, im nächsten bringt er zum Ausdruck, wie lächerlich ihre Annahmen sind. Er bittet Frieda um Hilfe, nur um dann festzustellen, wie nutzlos sie für seine Ermittlungen ist und wird regelrecht feindselig, wo er zwei Minuten zuvor noch charmant gelächelt hat. Mehrfach. Von Zusammenarbeit kann da eigentlich nicht gesprochen werden. Auf mich wirkten die beiden gestelzt und inkompetent.

 

Schlimmer als die Ausarbeitung der Charaktere war der Plott selbst. Oben schrieb ich ja schon, dass er sich sehr langsam entwickelt, leider aber auch ohne Spannung und Überraschungen. Schon mit Auftauchen der letzten Figuren war mir sofort klar was wie abgelaufen ist, wer wer ist und was mir am Ende noch als gewitzter Twist verkauft werden würde. Und es kam alles ganz exakt so, wie ich es erwartet hatte. Das ließ mich nicht nur an dem Buch an sich zweifeln, ich fand es auch fast frech, einen so vorhersehbaren Mist noch als Twist vorgesetzt zu bekommen. Darüberhinaus ließ das Ende, also die letzten 40 Seiten etwa, Frieda und Karlsson noch einmal so richtig unfähig erscheinen. Ich kann es jetzt nicht im Detail erklären, falls doch noch jemand Blauer Montag lesen möchte, aber wer bei der Entwicklung nicht wenigstens einen leisen Zweifel bekommt, der gehört zurück auf die Schulbank geschickt. Ich möchte mir lieber nicht vorstellen, dass solche leichtgläubigen »Experten« unsere Therapiezimmer und Polizeistationen besiedeln und dann nicht mal auf die einfachsten Ideen kommen.

 

Und zum Schluss: Warum ›Blauer Montag‹? Was hatte der Wochentag mit der ganzen Sache zu tun, außer dass es sich als guter Titel für eine neue, 7-teilige Reihe machte? Genau: nichts.

 

Also, Thriller? Fehlanzeige. Psychothriller? Schon gar nicht. Macht das Buch hungrig auf den nächsten Teil der Reihe? Eher nicht. Es hatte gute Ansätze, mehr aber auch nicht. Das hat schon Mord ist ihr Hobby besser hinbekommen – und das will was heißen.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/rezensionen/titel/b/blauer-montag

Meet & Greet für Bonner Leseratten

Meet & Greet für Bonner LeserattenVergangenes Wochenende bin ich eher zufällig, Twitter sei Dank, über die Information gestolpert, dass wir in Bonn letztes Jahr eine Art Mini-Buchmesse bekommen haben. ›Mini‹ deswegen, weil das ganze natürlich erst einmal eine gewisse Anlaufphase braucht und noch im Begriff ist zu wachsen, und klar, mit den Messe-Giganten in Frankfurt und Leipzig kann die Veranstaltung nicht mithalten. ABER ich freue mich dennoch wie ein Honigkuchenpferd darüber, weil ich regionale Vernetzungen liebe und weil ich als Autorin dabei sein darf. Jawohl, meine Lieben, das wird mein erster Auftritt als Autorin und ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ein paar von euch zu Besuch kämen!

Bei der Gelegenheit dürft ihr mir Löcher in den Bauch fragen, euer Exemplar von BRÏN signieren lassen, ein passendes Lesezeichen abgreifen und was eben sonst noch so anfällt.

Am Sonntag, den 15. Oktober 2017, findet zwischen 13 und 18 Uhr die 2. Bonner Buchmesse BonnBuch in der Brotfabrik – Kreuzstraße 16 – 53225 Bonn statt. AutorInnen, Verlage, Zeitschriften und literarische Institutionen aus Bonn (und Umgebung) präsentieren einem interessierten Publikum Neuerscheinungen aus dem Jahr 2017 und Bücher, die in den vergangenen Jahren erschienen sind.

Die BonnBuch 2017 findet parallel zum letzten Tag der Frankfurter Buchmesse statt. Für alle daheimgebliebenen Leseratten ist das eine wunderbare Möglichkeit, in geselliger Atmosphäre, auch im Köln-Bonner Raum an einer Veranstaltung teilzunehmen, die sich rund um Bücher dreht. Es wird Lesungen geben und hoffentlich viele nette Gespräche. Die letzte BonnBuch hat jedenfalls großen Anklang gefunden und ich hoffe das Projekt wächst und gedeiht in den nächsten Jahren weiter.

Also: tragt euch den Termin ein, kommt vorbei, sagt hallo und atmet den Duft frischer Bücher! Ihr habt Fragen, Wünsche, Anregungen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Weitere Infos und eine Liste der Aussteller und Autoren gibt es auf der Website des Veranstalters oder der Facebookseite von BonnBuch.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/meet-and-greet-fuer-bonner-leseratten

Unheimlich schöne, kitschlose Romanze!

The Blind Side of Love von Ingrid Díaz
Die New Yorker Künstlerin Kristina Milano ist eine begabte aber, wie so häufig, mittellose Künstlerin, die sich eine Wohnung mit ihrer besten Freundin Leigh teilt. Ihre Beziehung zu Partner Nathan ist leidenschaftslos und befindet sich an einem toten Punkt. Als jemand eines ihrer Bilder kauft, erhält sie bald darauf eine E-Mail, in der die Käuferin Kris ihre Begeisterung zu dem Bild mitteilt. Was folgt ist ein mehrfacher Austausch von Nachrichten und eine unerwartete Freundschaft. Doch Julia, Kris‘ elektronische Gesprächspartnerin, hat ein Geheimnis, von dem Kris niemals erfahren darf. Denn in Wahrheit ist Julia niemand anderes als die berühmte Schauspielerin Julianne Franqi. Doch als die Freundschaft zwischen den beiden wächst und das reale Leben droht über die Online-Bekanntschaft hinauszuwachsen, muss sich Julianne entscheiden. Kann sie es wagen noch einmal den »Senden«-Button zu drücken?

How could she possibly fill a blank page with everything she saw? How could she capture the laughter, the sounds, the sadness and desperation with a mere stroke of the pencil? Could she? Was it possible?

 

Wow. Habt ihr schon einmal erlebt, dass ich von einem Liebesroman schwärme? Das dürfte nicht ganz so oft passiert sein in der Vergangenheit. Diese Woche aber habe ich ein Buch für euch, das mich einfach mitgerissen hat. Schnallt euch also an wenn es heißt: Sam feiert einen Liebesroman, der ihr einen kleinen Herztod und viele Lacher beschert hat.

The Blind Side of Love ist alles andere als ein schnulzig übertriebenes Buch, bei dem man ständig peinlich berührt die Augen rollen möchte. Stattdessen steckt es voller spitzzüngigem Humor (genau mein Ding!), richtig lebendigen Figuren und einer sich langsam entwickelnden Liebesbeziehung zwischen zwei sehr ungleichen Frauen, die aus noch weniger gleichen Welten stammen und zum Teil weniger über sich selbst wussten, als ihnen bisher bewusst war. Es gibt nicht viele Bücher die es schaffen, mich mit so viel aufgewühlten Emotionen zurückzulassen. Einer Mischung aus endloser Liebe für alle Figuren, und tiefer Traurigkeit darüber, dass diese Menschen nun nicht mehr zu meinem Leben gehören. Die Charaktere in The Blind Side of Love fühlen sich so echt und real an, dass ich sie im Augenblick wirklich schmerzlich vermisse und mich die Geschichte – wie eine Freundin, die mir das Buch auch empfohlen hat, so treffend formulierte – mit einer leichten Form von Liebeskummer zurücklässt. Was, so schlimm? Ja!

 

An diesem Buch gibt es einfach nichts, was man nicht mögen kann. Die Handlung entwickelt sich langsam, aber nicht langweilig. Ich hatte Mühe das Buch zwischendurch aus der Hand zu legen, weil ich einfach unbedingt wissen musste, wie es nun weitergeht. Dabei ist die Geschichte nicht einmal neu oder besonders ungewöhnlich. Man ahnt sogar wie sie ausgehen wird. Aber das Buch ist trotzdem so spannend und die Atmosphäre dicht. Es ist wohl vielmehr die Normalität der Entwicklungen, die den Reiz dieses Romans ausmacht. Dabei bewegt sich The Blind Side of Love von zwei emotional unerfüllten Individuen zu einem der schönsten Liebespaare, die ich bisher in Geschichten gefunden habe. Es wirkt alles weder künstlich herbeigeführt, noch nach unerreichbarer Hollywood-Romantik. Wobei der Vergleich fast ironisch ist, angesichts der Tatsache, dass Julianne eben genau das ist: ein Hollywood Star.

 

Wenn es zu den Charakteren kommt sind sie alle, inklusive der Nebenfiguren, großartig. Da haben wir einmal Kris: Künstlerin, bettelarm, in einer eingeschlafenen Beziehung gefangen, verträumt aber bodenständig, allein aber nicht pessimistisch und im Besitz eines herrlichen Humors, der zunächst in Gesprächen mit ihrer Mitbewohnerin Leigh deutlich wird, später auch in der Interaktion mit anderen Figuren. Sie ist auch auf den ersten Blick etwas introvertiert, aber unter der Oberfläche lauert eine kleine Wildkatze, die nur darauf wartet ins Freie treten zu können.
Bei Julianne hatte ich erwartete, dass sie so eine mega selbstbewusste und irgendwie abgehobene Person sein müsste. Einfach, weil sie diese gefragte und erfolgreiche Schauspielerin ist. Aber das Gegenteil ist der Fall. Sie führt ein nahezu unechtes Leben und ist ernüchternd einsam, obwohl sie ständig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Wo Kris nach außen ruhig und innerlich voller Feuer ist, ist Julianne nach außen »laut« und furchtlos, aber privat in sich gekehrt und sogar schüchtern. Ich glaube das große Plus dieses Romans ist die Tiefe und Vielschichtigkeit der Figuren. Sie haben so viele Erinnerungen, Erfahrungen und Gedanken, dass sie wie aus dem Leben gegriffen wirken. Und die Dynamik zwischen Kris und Julianne ist einfach herrlich anzusehen.
Die Nebenfiguren stehen den beiden Hauptfiguren in nichts nach. Juliannes bester Freund Adrian Cruz und Kris‘ beste Freundin Leigh z.B. sind dermaßen präsent, schlagfertig und ungeniert … ich habe mich ständig kaputtgelacht und möchte sofort einen Videoabend mit ihnen machen. Das stellt mich vor das nächste Problem: seit Abschluss des Buches kann ich kein Fernsehen mehr schauen ohne mir die Menschen hinter der Rolle vorzustellen … Wie sind sie in ihre Karriere hineingewachsen? Machen sie sich Sorgen um die nächste Rolle? Sind sie unbemerkt einsam wie Julianne?

 

Also ich fürchte ich könnte noch den ganzen Tag darüber sinnieren, was ich alles an diesem Roman liebe und wie viele Eindrücke er hinterlassen hat, aber dann nimmt die Rezension kein Ende mehr. Ich kann nur sagen, wenn ihr eine Romanze ohne klebriges Süßholzraspeln lesen möchtet, mit sehr plastischen, vielfältigen Figuren und sprühendem Humor, dann greift zu! The Blind Side of Love ist einfach zu schön, um nicht gelesen zu werden. Ich kann wirklich nicht in Worte fassen, wie sehr ich diesen Roman und jede einzelne Figur darin ins Herz geschlossen habe.

 

Übrigens:
Das Buch wurde noch nicht offiziell veröffentlicht und ist der zweite »Entwurf« der Autorin, die ihr Werk derzeit kostenlos auf ihrer Website anbietet. Ich weiß aber beim besten Willen nicht, was man an diesem Roman noch verbessern wollen könnte. Er ist schlichtweg perfekt.


Ingrid Díaz: The Blind Side of Love (Draft v.2)
ca. 600 Seiten, eBook/PDF

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/rezensionen/titel/b/the-blind-side-of-love

Filmspiriert: Schräger als Fiktion

Filmspiriert: Schräger als Fiktion

Schon vor ein paar Jahren hatte ich mir vorgenommen einen Film zu besprechen, den ich zufällig entdeckt und gleich für großartig befunden hatte. Irgendwie ist das Vorhaben dann aber immer wieder in Vergessenheit geraten, obwohl ich den Film zu meinen Lieblingen zähle und finde, dass er völlig zu unrecht so wenig bekannt ist. Die Rede ist von Schräger als Fiktion aus dem Jahr 2006. Ein Film der auf jeden Fall wie für Schreiberlinge und Leseratten gemacht ist. Denn es wird meta, meine Damen und Herren!

 

Worum geht es?
Harold Crick ist ein staubtrockener Steuerfahnder. Er hat keine Leidenschaften, keine echten Freunde, ganz zu schweigen von Familie, keine Haustiere und nicht einmal ein Hobby. Sein ganzes Leben besteht aus Zahlen und bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Abläufen, die sich Tag für Tag wiederholen. Doch eines Tages steht Harold wie jeden Abend vor dem Spiegel und putzt sich die Zähne, als er plötzlich die Stimme hört. Die Stimme beschreibt jede seiner Bewegungen, jeden Putzzug. Macht Harold eine Pause, macht auch die Stimme eine Pause. Geht Harold einen Schritt vorwärts, beschreibt die Stimme wie er geht. Schon bald findet Harold heraus, dass er die Stimme einer Autorin hört, deren neue Hauptfigur er offenbar geworden ist. Was für Harold zunächst nur eine nervige Angelegenheit ist wird zu einem Weckruf, als er erfährt wie das Buch enden soll: mit seinem Tod.

 

 

Schräger als Fiktion ist ein etwas schrulliger, charmanter und bittersüßer Film der in die Metaebene des Erzählens abtaucht. Gleichzeitig melancholisch und witzig, verwischt in diesem Film die Grenze zwischen Realität und Fiktion. Man folgt zunächst Harold durch den Alltag und hört die Stimme, die plötzlich anfängt jede seiner Handlungen zu beschreiben. Wer eine Leseratte mit ganzem Herzen ist, der muss sich diesen Film wirklich ansehen.

 

Damals, als ich Schräger als Fiktion das erste Mal eingeschaltet habe, war ich skeptisch, denn Will Ferrell, der die Rolle des Harold Crick spielt, kannte ich bis dahin nur aus irgendwelchen flachen Klamaukkomödien, mit denen ich bis heute herzlich wenig anfangen kann. In Schräger als Fiktion aber spielt er diese leise, ernste und irgendwie bedauernswert naive Figur, die keine Ahnung hat, wie man das Leben genießt, bis sie mit dem bevorstehenden Tod konfrontiert wird. Gerade weil Will Ferrell auf den ersten Blick die völlig falsche Wahl für diesen ganz anderen Film ist, passt er irgendwie perfekt hinein und haucht seiner Rolle als Harold Crick eine glaubhafte Nuance des Sonderlings ein. Ähnlich überrascht wie hier, war ich bisher nur noch bei Jim Carrey in der Truman Show. Auch hier spielte ein Darsteller, der für seine albernen Komödien bekannt war, plötzlich diesen tragischen Helden und ich sah es genau deswegen nicht kommen.

 

Wer noch nicht überzeugt ist, dass Schräger als Fiktion etwas taugt, dem hilft vielleicht die Information, dass auch solche Kaliber wie Emma Thompson, Maggie Gyllenhaal und Dustin Hoffman mit von der Partie sind. Emma Thompson verkörpert hierbei Karen Eiffel, eine zynisch-bissige Autorin mit Schreibblockade. Ich mag eigentlich alle Figuren in diesem Film, aber Karen Eiffel ist nochmal einen Ticken großartiger, weil sie exzentrisch und ein bisschen morbide ist.

 

Von mir gibt es für Schräger als Fiktion die volle Punktzahl und ich hoffe ein paar von euch trauen sich ihm eine Chance zu geben. Vielleicht kennt ihn auch schon jemand?

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/schraeger-als-fiktion

Abgebrochen: Steel Eyes

Steel Eyes - Melissa S. Price

Schon als ich das Buch gekauft habe hatte ich ein paar Zweifel ob das was für mich ist. Aber die Bewertungen waren durchweg gut und der Klappentext klang schon irgendwie interessant, so dass ich Steel Eyes eine Chance geben wollte. Leider hat sich das Buch völlig anders entwickelt als ich dachte, es hält sich auch nur bedingt an den Klappentext. So musste ich das Buch aufgrund akuter Langeweile nach 65% dann doch noch abbrechen.

Steel Eyes beginnt mit zwei jungen Frauen, die sich zufällig begegnen und einen prickelnden aber unpersönlichen Moment miteinander teilen. Beide gehen anschließend wieder ihre eigenen Wege, keine kennt den Namen der anderen. Ein paar Jahre später begegnen sie sich erneut, wieder teilen sich ihre Wege ohne viele private Worte ausgetauscht zu haben. Kurz darauf begegnen sie sich wieder, lernen sich diesmal besser kennen, aber nach ein paar Monaten – na, wer sieht es kommen? – teilen sich ihre Wege wieder … so geht es DIE GANZE ZEIT. Das Buch zieht sich über mindestens 30 Jahre, vielleicht auch mehr. Als es zu Beginn des dritten Teils hieß »7 Jahre später« hat mich die Geduld verlassen. Wahrscheinlich treffen sich die beiden Frauen letztlich im Altenheim wo sie dann gemeinsam sterben, oder sich jeden Tag neu kennenlernen und anschließend getrennte Wege gehen können, weil sie beide an Alzheimer leiden. Ich weiß es nicht und bin auch nicht erpicht darauf es herauszufinden.

Irgendwie hatte ich bei dem Buch das Gefühl die Autorin wusste nicht welche Geschichte sie erzählen will und erzählt deswegen alle auf einmal. Es soll wohl so eine lebenslange Schicksalssache sein, bei der sich die Wege zweier füreinander bestimmte, aber von den äußeren Umständen gehinderte Menschen immer wieder begegnen. Soweit hätte ich mich damit anfreunden können, aber dann kommt unerwartet noch ein halbgarer Spionageplot auf, mit Mossad Agenten die völlig profillos sind. Ein klassischer Fall von »viel erzählt, wenig geliefert«, denn die beiden Agenten sind einfach super unnütz und können eigentlich nichts, außer erzählen, was für voll tolle und geheimnisvoll agierende Agenten sie sind. Echte Spionagearbeit? Fehlanzeige. Rumstehen und ein, zwei Mal alle 100 Seiten einen Satz loswerden überzeugt mich nicht.

Daneben werden dann auch noch etliche Lebensphasen aus verschiedenen Perspektiven erzählt, es gibt wahnsinnig viele langatmige Passagen die inhaltlich nicht viel beitragen und die beiden Hauptcharaktere waren mir auch die Hälfte der Zeit unsympathisch. Alex wird als diese schlagfertige, leichtlebige Person dargestellt, die sich Hals über Kopf in Kenna verliebt und ein bisschen unsicher, ja gar verwundbar rüberkommen soll. In Wahrheit ist sie aber einfach nur untreu und egoistisch und ändert ihre Zuneigung so schnell, dass einem schwindelig werden kann. Und Kenna hatte ich auf dem Kieker seit sie von einer Sekunde auf die andere ihren Job als Kellnerin kündigt. Da stellt sich nämlich raus, dass sie eigentlich stinkreich ist, den Job nur macht um sich normal zu fühlen, und jetzt, da sie neue Pläne hat, macht sie sich mit ihrem ebenfalls reichen Bruder drüber lustig, was für ein ungebildeter und beschränkter Geist der Cafébesitzer doch ist. Er hat es nämlich gewagt zu kritisieren, dass seine Kellnerin spontan das Weite sucht. Stehe ich voll drauf, wenn so elitäre reiche Schnösel den arbeitenden Pöbel als geistig beschränkt bezeichnen …

Ne, also mir ist schleierhaft weshalb das Buch bisher fast nur 4 oder 5 Sterne bekommen hat. Die eigentliche Geschichte hätte man mit viel weniger Blabla und weniger Deus-Ex-Machina-Lösungen erzählen können. Klarer Daumen runter.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/abgebrochen-steel-eyes

Aufgeben ist auch keine Lösung

Autorenwispern: Aufgeben ist auch keine LösungMan sollte eigentlich meinen, wenn man es geschafft hat das erste eigene Buch bei einem Verlag unterzubringen, dann wird danach alles leichter. Man hat es schließlich dorthin geschafft, wo man nie zu sein dürfen glaubte. Das Manuskript wurde angenommen, es gibt einen Vertrag, die Buchveröffentlichung steht kurz bevor und ist ganz real. Man ist am Ziel angekommen. Ab hier kann das Autorenleben doch nur noch einfacher werden und die Worte flutschen einem ab jetzt nur noch so auf’s Papier! Denkste.

 

Aktuell schreibe ich am zweiten Roman und es gibt etliche Ideen und Dinge von denen ich weiß, dass sie noch rein müssen, aber es fehlt noch so wahnsinnig viel und die Dynamik der Geschichte ist natürlich auch ganz anders als beim vorherigen Buch, weswegen ich gleichzeitig zweifle, ob sie denn je so spannend werden kann wie die vorherige. Und soll sie das überhaupt sein? Viele Fragen und Zweifel begleiten mich dabei, die ein vorzügliches Festmahl für diese fiese Ratte von kleiner Stimme im Hinterkopf sind, die mir in theatralischstem Ton zujammert: Das schaffst du kein zweites Mal. Das neue Buch kann niemals so gut werden wie das Erste! Nie wieder wirst du etwas so großartiges tippen wie bei diesem einen Roman! Du hast all dein Können in dieses eine Manuskript gesteckt und nun war es das. Dein Potential ist ausgeschöpft. Leer. Es ist hoffnungslos.

Miese kleine Breirübe.

Jedes verdammte Mal passiert das. Nicht nur beim Schreiben, auch bei der Kunst. In solchen Momenten muss ich mich daher arg am Riemen reißen und mich daran erinnern, dass ich beim Verfassen des ersten Romans ganz genauso herum gejammert habe und auch dort zwischendurch einfach das Handtuch werfen wollte, weil ich mir sicher war, dass ich die Geschichte nicht durchgehend erzählt bekomme. Daran bin ich in früheren Jahren schon mehrmals gescheitert. Aber dieses eine Mal bin ich dran geblieben, weil ich Brïns Geschichte unbedingt vollenden wollte. Ich bin immer wieder zu dieser Geschichte zurück gekehrt und wenn mir nichts neues einfallen wollte, dann habe ich das Bestehende gelesen und überarbeitet, bis mir plötzlich die Idee für einen neuen Übergang oder ein weiteres Kapitel kam. Man darf es eben nicht ständig erzwingen wollen und muss auch beim Scheiben geduldig sein. Es hat letztlich ziemlich genau ein Jahr gedauert, bis das Manuskript dann tatsächlich vollständig war und all die vorherigen Gedanken aufgeben zu wollen, erschienen mir in dem Moment albern. Aber es dauert eben seine Zeit und der Weg von der ersten Idee bis zum finalen Manuskript ist einer voller Zweifel. An mir selbst und an meiner Geschichte. Und obwohl dieses Buch nun bald im Verlag erscheinen wird und ich allen Grund habe stolz darauf zu sein, fällt es mir nicht leichter an der neuen Geschichte zu arbeiten. Ich habe die selben Zweifel und Fragen wie vorher auch.

Ich befürchte fast, dass diese Reaktion »das schaffst du nie wieder!«, zum Schreiben dazu gehört. Zumindest was mich angeht. Es ging mir auch so nachdem ich damals meine erste gelungene Kurzgeschichte verfasst hatte. Wie in einem Rausch habe ich sie in fünf Stunden herunter getippt, hatte danach knallrote Wangen, das Herz klopfte wie nach einem Sprint und mir war brüllend heiß, weil ich in einen richtig üblen Schreibrausch geraten war, der mich völlig unerwartet erwischt hatte. Ich war tatsächlich wie besessen und betrachte diesen Moment heute als Geburtsstunde meines Autorendaseins. Aber ich schweife ab.

Dieser befreiende Rausch jedenfalls hat sich irgendwann im Sommer 2013 ereignet. Seitdem sind meine Schreibanfälle nicht mehr ganz so dramatisch, aber auch damals dachte ich, diese Kurzgeschichte, auf die ich mordsmäßig stolz war, weil sie sich zum ersten Mal richtig anfühlte, wäre alles was in mir steckte. Danach konnte unmöglich noch etwas ansatzweise so gutes kommen. Aber es kamen neue, sogar bessere Kurzgeschichten und dann auch ein Roman (der ursprünglich auch nur eine Kurzgeschichte hatte werden sollen). Wie schade wäre es gewesen, wenn ich mich damals von der kleinen Stimme im Hinterkopf, wie so oft zu anderen Gelegenheiten, hätte ausbremsen lassen? BRÏN wäre nie entstanden und ich hätte so viele Dinge über mich selbst, das Schreiben und dieses wahnsinnige Gefühl, ein Manuskript zu vervollständigen, nicht gelernt. Ich würde vermutlich nicht einmal diesen Blog führen.

Also beiße ich mich nun brav durch mein neues Manuskript, streiche, korrigiere, ergänze und versuche die fiese kleine Stimme zu ignorieren. Aufgeben ist schließlich auch keine Lösung.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/aufgeben-ist-auch-keine-losung

Genialer Weltraumkrimi!

Six Wakes - Mur Lafferty

Holla die Waldfee! – was hat mich Six Wakes von Mur Lafferty gepackt! So eine geniale Mischung aus spannendem Weltraumabenteuer und Mord-Mystery! Das war wie ein besseres Cluedo im Weltall, bei dem sich die Ereignisse rasch entwickeln. Ich sage es gleich: dieses Buch habe ich in zwei Tagen durch gesuchtet und falls es bis hierher noch nicht klar war: ich bin richtig begeistert!

 

Ich weiß gar nicht worüber ich mich als erstes freuen soll. Das Buch beginnt mittendrin im Geschehen. Man steht, wie die Besatzung der Dormire, unerwartet im verstörenden Chaos aus Blut und Mord. Zusammen mit den Figuren gräbt sich der Leser durch temporeiche Szenen, durch die Probleme, die so ein Erinnerungsverlust mit sich bringt, Intrigen und natürlich einen Haufen Fragen. Dadurch macht die Geschichte schon vom ersten Moment an neugierig und entfaltet sich mit jedem Kapitel und jedem neuen Einblick mehr. Manchmal sind es Szenen der gegenwärtigen Ereignisse, manchmal sehr alte Erinnerungen der Besatzungsmitglieder, die uns die Autorin da präsentiert. Alles ist geschickt miteinander verworben und vielschichtig wie die Lagen einer Zwiebel. Besonders spannend fand ich die ganzen Verknüpfungen, die sich nach und nach ergeben, und die Hinweise, die man nachträglich erkennt.

 

Das Buch wechselt dabei zwischen den verschiedenen Perspektiven der sechs Klone und deckt schrittweise Teile ihrer Vergangenheit auf. Aber auch die gesamte politische Situation zwischen Menschen, Klonen und Splittergruppen innerhalb beider Parteien, bei denen man manchmal bewusst im Unklaren gelassen wird wer nun gegen wen arbeitet, wird auf diese Weise zum großen Ganzen gemacht. Es ist ein durchweg spannend bleibendes Puzzle, das die Autorin hier abliefert. Zu keiner Zeit hatte ich dabei das Gefühl den Faden zu verlieren, da jede Figur eine ihr ganz eigene Erzählstimme hat. Bei wechselnden Perspektiven gleich doppelt gut und wichtig. Ich muss außerdem gestehen, so unliebsam sich auch mancher der Protagonisten verhält, ich habe sie jeden für sich lieben gelernt. Alle verbergen sie etwas voreinander, aber auch vor dem Leser, und mit jedem Stück das ich mehr über sie erfahren habe, sind sie mir weiter ans Herz gewachsen. Besonders Hiro, der Pilot, und IAN, die KI des Schiffes, haben es mir angetan. Denn obwohl die Figuren in einer wirklich miesen Lage sind, versäumen es Hiro und IAN nicht ab und an für eine Prise Humor zu sorgen.

 

Während normale Krimis oft etwas simpel gehalten sind, fährt Six Wakes fast schon schwere Kaliber auf und flicht nebenbei ethische und philosophische Fragen ein. Was macht die Seele eines Menschen aus? Was seine Persönlichkeit? Wie viel Mensch ist man als Klon noch, wenn die eigene Persönlichkeit zu einem lesbaren und veränderbaren Code geworden ist? Wenn es nicht einmal mehr den Tod zu fürchten gibt? Die Problematik eine Antwort darauf zu finden, wurde geschickt in Erlebnisse verpackt und ich habe mich mehrfach dabei ertappt mir all die höchst komplizierten Fragen selbst zu stellen. Es ist erstaunlich wie verzwickt die Dinge werden können, und wie erschreckend, wenn bestimmte Möglichkeiten und Fähigkeiten in den falschen Händen landen.

 

Was mir gleich zu Beginn positiv aufgefallen ist, ist die Vielfalt der Figuren. Die Crew der Dormire setzt sich aus allerlei Nationalitäten und auch körperlich deformierten Personen zusammen, die ganz selbstverständlich zurechtkommen. Es war erfrischend auch mal eine körperlich behinderte Figur zu haben, die sich zudem völlig natürlich in die Gruppe einfügt. Das Klon-Konzept in Six Wakes ist überhaupt ganz anders ausgebaut als man es üblicherweise aus solchen Szenarien kennt und lohnt sich wirklich zu erkunden.

 

Kurz gesagt: Ein absoluter Spaß für alle Mystery-Fans, der gleichzeitig nichts von Seiten der SciFi vermissen lässt. Dieser Roman bekommt eine deutliche Leseempfehlung und gehört zu den Büchern von denen ich mir dringend wünsche, dass sie auch ins Deutsche übersetzt werden. Leider dürfte die Geschichte wieder so ungewöhnlich und vielschichtig sein, dass sich kaum ein deutscher Verlag herantrauen wird. Wer das Glück hat englischsprachige Bücher lesen zu können, der darf sich Six Wakes nicht entgehen lassen.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/rezensionen/titel/s/six-wakes

Nettes Space-Adventure mit Luft nach oben

Rezension: In Ageless Sleep von Arden Ellis
Mal ist eine Spionin mit ordentlich Pessimismus in den Knochen. Wer in den unwirtlichen Reaches aufwächst hat allerdings auch selten viel zu lachen. Ihre neueste Mission lautet ein Kryo-Schiff zu kapern und die darauf schlafende Tochter des Königs der Sovereigns zum Treffpunkt ihrer Auftraggeber zu bringen. Eine so einfache Aufgabe. Doch als die Lebenserhaltung der Kryostasekammern eine Fehlfunktion hat, ist ausgerechnet die Geisel die einzige Person, die das Problem beheben kann und so weckt Mal die ebenso schlaue wie hübsche Aurora auf.

 

Her footsteps down the hallway slowed. She knew exactly where she was on the ship, massive as it was. The thing was built like a castle, its base housing the ships guts and brains and heart, and of course, the engines.

 

 

In Ageless Sleep wirkte auf den ersten Blick wie eine Art Neuerzählung von Sleeping Beauty (Dornröschen) mit futuristischem Science Fiction Setting. Und tatsächlich gibt es hier und da Anspielungen darauf, wie etwa den Namen der Figur Aurora, die schlafende Prinzessin der Sovereigns. Einer ihrer Bodyguards wird auch als Ritter bzw. Knight bezeichnet, sonst will sich die Brücke zum Märchen aber nicht so recht bilden. Es könnte daran liegen, dass diese Kurzgeschichte eben einfach etwas zu kurz ist, um groß Atmosphäre aufbauen zu können.

 

Die Geschichte ist aber zumindest als Weltraumabenteuer nett. So richtig begeistern konnte sie mich leider nicht, obwohl ich das Thema Kryostase und Weltraum sehr interessant finde. In Ageless Sleep war mir aber insgesamt ein bisschen zu steril. Einerseits wird die Welt und der Konflikt zwischen den Reaches und den Sovereigns nur oberflächlich angedeutet, so dass ich darüber gar nichts sagen mag, weil sonst direkt alles gesagt ist. Andererseits tut sich auch auf menschlicher Ebene nicht viel. Mal hätte durchaus das Zeug ein spannender Charakter zu sein. Sie ist aus gutem Grund eine Misanthropin, hat ein kaputtes Knie dank schlechter Gravitationserzeuger und scheint aufgrund der schlechten Lebensqualität auf ihrer Heimatwelt ein wenig kränklich mutiert zu sein. Das ganze Gegenteil ihrer schönen und gesunden Gefangenen Aurora aka. Rory.

 

In Ageless Sleep wird als SciFi-Romance geführt, ich konnte aber nicht viel davon erkennen. Das Verhältnis zwischen Mal und Rory und wie es sich entwickelt, erschien mir unrealistisch. Rory befindet sich eben die ganze Zeit in Stase und Mal taut sie alle 24 Stunden nur für ein paar Minuten, später auch Stunden auf, damit sie einen Code eingeben kann. Das geht wohl über Wochen so und irgendwo während diesen kurzen Wachmomenten soll sich die Romanze gebildet haben. Sehe ich nicht, vor allem nicht aus Rorys Sicht, die jedes mal aufs Neue zurück in Stase geschickt wird.

 

Insgesamt ist In Ageless Sleep eine kurzweilige und nette Geschichte die mir aber zu oberflächlich gehalten war. Ich hätte mir eine umfangreichere Ausarbeitung gewünscht, sowohl was die Figuren als auch den Weltenbau angeht. Die Geschichte fühlte sich mehr wie ein Entwurf denn eine fertige Geschichte an.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/rezensionen/titel/i/in-ageless-sleep

Rezension: 18 Months von Samantha BoyetteVor 18 Monaten ist Alissas Freundin Lana verschwunden. Ein Jahr später erst findet die Polizei die verstümmelten Überreste der Schülerin. Der Täter hat seine Spuren dabei gut verwischt und bleibt unerkannt. Inzwischen hat sich Alissas Leben so gut wie möglich normalisiert, doch dann verschwindet plötzlich auch ihre neue Freundin Hannah. Niemand glaubt Alissa, dass Hannah nicht weggelaufen ist sondern entführt wurde. Doch Hannas allabendliche Anrufe bei ihren Eltern scheinen zu beweisen, dass es der jungen Frau gut geht. Auch die geheimnisvollen Notizen, die Alissa erhält überzeugen weder Hannahs Eltern noch die Polizei davon, dass Hannah in Gefangenschaft sein könnte, vielmehr werfen sie Alissa vor im Mittelpunkt stehen zu wollen. Alissa bleibt nichts anderes übrig, als Hannah auf eigene Faust zu suchen, wenn sie ihre Freundin vor Lanas Schicksal bewahren will.

You took me to a dead girl’s place?
– Chapter Six

Bisher sind mir nur selten Jugendbücher im Mystery Thriller Bereich begegnet. 18 Months aber ist so ein Buch und es war überraschend gut. Genau genommen konnte ich es kaum aus der Hand legen. Die Charaktere waren glaubwürdig, der Fall der verschwundenen Freundinnen spannend und es gab noch so vieles andere, was ich an diesem Buch richtig gut fand.

18 Months ist nicht nur ein solider Krimi, es ist auch ein Coming-Out Roman der beide Themen zu einem glaubhaften Ganzen verschmilzt. Man erlebt die Geschichte aus Alissa Reeves’ Perspektive, wobei sich die Handlung in zwei Stränge teilt. Da ist zum Einen die Gegenwart und Hannas Verschwinden und zum Anderen die Vergangenheit und Lanas Verschwinden. Beide Handlungsstränge erzählen eine andere Phase im Leben von Alissa und ihren Freundinnen, die nebeneinander aber auch ineinander laufen. Spannend daran ist nicht nur die Frage danach, was seinerzeit Lana und nun möglicherweise auch Hannah widerfahren ist, sondern auch Alissas innerer Kampf mit der Situation. An ihrer High School ist Alissa von einer der beliebtesten Schülerinnen innerhalb kürzester Zeit zu einer Geächteten geworden, denn wegen ihrer Liebe zu Hannah hat sie sich offen ihrer Homosexualität bekannt und wird seitdem von ihren einst besten Freundinnen ausgelacht. Das ist einer der Gründe weshalb ich diesen Roman so toll finde, weil er neben der klassischen Katz’ und Maus Thematik auch mit Alissas Problemen nach dem Coming-Out arbeitet. 18 Months wirft ein Licht darauf wie sich Eltern und Freunde verhalten oder wie auch verschmähte Verliebte damit umgehen. Die ganze Situation ist für Alissa glaubhaft schwierig beschrieben, denn sie muss nun nicht nur mit den Folgen ihres frischen Coming-Outs alleine fertigwerden, gleichzeitig fürchtet sie auch um Hannas Leben, während die alten Wunden um Lanas Ermordung wieder aufbrechen. Das ist eine Menge womit es fertigzuwerden gilt, besonders wenn man ganz alleine dasteht. Es hat mich unheimlich interessiert mehr über Alissas Gedanken und die Zusammenhänge von Gegenwart und Vergangenheit zu erfahren.

Der Kriminalfall an sich ist relativ einfach gestrickt. Ich hatte schon früh einen Verdacht wer hinter dem Verschwinden der beiden High School Schülerinnen stecken könnte. Allerdings erschienen mir im Laufe der Handlung manche Figuren so offensichtlich verdächtig, dass ich ihrer Schuld misstraut habe und andere Figuren wirkten so offensichtlich unschuldig, dass sie mir schon wieder verdächtig vorkamen. Trotz meiner anfänglichen Ahnung war ich mir also bis zur Auflösung nur halb sicher, ob ich nun Recht behalten würde oder nicht und habe das Ganze entsprechend neugierig verfolgt.

Für mich war 18 Months eine richtig glückliche Entdeckung die mir unheimlich viel Spaß gemacht hat. Das passiert mir bei Jugendbüchern nicht unbedingt oft, hier war die Thematik aber so realistisch und auch ernst, dass es nicht mit der üblichen Jugendbuch-Romantasy zu vergleichen ist. Alissa macht auch nicht den Eindruck einer neunmalklugen Jugendlichen, sondern einer verzweifelten, jungen Erwachsenen, die sich um viele Dinge gleichzeitig Sorgen machen muss. Auch die Sprünge zwischen Gegenwart und Rückblende waren gut in die Handlung integriert, so dass man im richtigen Moment immer wieder neue Informationshappen bekommt und eben interessiert bei der Sache bleibt. Ausnahmsweise fand ich es auch mal logisch erklärt, weshalb Alissa ohne die Hilfe der Polizei auf die Suche geht.

Wer einen unterhaltsamen, wenn auch etwas vorhersehbaren Krimi mit überraschend tief gehenden Gedanken lesen möchte, dem kann ich 18 Months nur ans Herz legen. Es hat die richtige Mischung aus psychopathischem Wahnsinn und emotionaler Verwundbarkeit. Das Einbinden der Coming-Out Thematik verdient einen extra Punkt. Mir hat das Buch richtig viel Spaß gemacht.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/rezensionen/titel/m/18-months

Abgebrochen: Gay Pride & Prejudice

Rezensiert: Gay Pride & PrejudiceTja, was soll ich sagen? Ich habe es versucht. Die Idee ein paar der berühmtesten klassischen Figuren in lesbische und schwule Protagonisten zu verwandeln fand ich unheimlich spannend. Die Geschichte liest sich auch gut an und irgendwie bin ich noch immer neugierig auf die Stelle, wo sich Elizabeth und Caroline kriegen oder wo enthüllt wird wer denn nun Mr Darcys Love Interest ist, aber der Weg dorthin ist mir einfach zu anstrengend. Nach nunmehr 40% habe ich beschlossen das Buch abzubrechen, da ich dieses ganze gesellschaftliche Geplänkel nicht länger aushalte. Das förmliche Gerangel darum wer wen heiratet und die bessere Partie für diesen oder jenen, mal mehr, mal weniger feinen Schnösel ist, dehnt sich wie Kaugummi in der heißen Sommersonne. Die Belanglosigkeit der Unterhaltungen tötet meine Gehirnzellen so zuverlässig wie das hirnlose Gezeter von Elizabeths Schwestern und Mutter. Die Handelsware Frau kriege ich auch bei aller Liebe für die herrlich antiquierte Sprache und dem Verständnis von Vernunftsehen nicht romantisiert.

Man muss dazu sagen, wer das Original kennt und liebt, für den wird Gay Pride & Prejudice sicherlich ein Vergnügen bleiben. Die Geschichte wurde nur marginal geändert, dort wo es eben nötig war, um die Beziehung mancher Figuren auf eine homosexuelle Ebene zu bringen. Ansonsten ist die Geschichte Wort für Wort von Jane Austen übernommen worden und man merkt den Änderungen von Kate Christie nicht an, dass sie nicht ins Originalwerk gehören. Die Umsetzung ist der Autorin also sehr gut gelungen. Dass ich dieses Buch nun abbreche liegt also keineswegs an einer schlechten technischen Umsetzung, sondern daran, dass ich mit dem endlosen Oberschicht-Geschwafel nichts anfangen kann. Und dann die Namen… Nicht nur, dass sowieso schon ein Dutzend verschiedener Namen darin vorkommen, nein, dann gibt es auch noch Spitznamen und die mehr förmliche Anrede. Bei zwei oder mehr Miss Bennets und Bingleys wird es irgendwann konfus. Wer sagt jetzt was zu wem? Dafür fehlt mir leider die Geduld.

 

Kurzum: Wie so oft bei Klassikern, fehlt mir der Unterhaltungswert. Wenn ich also das nächste Mal Bedarf nach englischer Attitüde und feinen Kleidern habe, greife ich lieber wieder zu Gail Carriger. Das ist zwar ein Vergleich von Birnen und Äpfeln, aber wenigstens passiert da zwischendurch ordentlich was! Und was die Klassiker angeht sollte ich es wohl langsam aufgeben statt es wieder und wieder zu versuchen.

 

Empfehlen würde ich das Buch trotzdem allen, die eine Vorliebe für Jane Austens Klassiker und historische Romane haben und Freude an einem gay-Twist. Der Roman ist durchaus gut gemacht – soweit ich es eben nach knapp der Hälfte sagen kann – und ich finde es in diesem Fall sehr schade, dass ich nicht mehr Gefallen an Gesellschaftsromanen finden kann. Wie die Autorin das Problem der Figuren löst hätte ich gerne erfahren, aber dafür bemühe ich dann lieber Meister Google.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/abgebrochen-gay-pride-prejudice

Vom Schreiben und dem Mut zu versagen

Autorenwispern - Sameena Jehanzeb
»Du hast ein Buch geschrieben??? Wie hast du DAS denn gemacht?« Diese Frage höre ich seit ein paar Wochen immer wieder, jedes Mal wenn jemand neues unter meinen Bekannten mitbekommt, dass ich einen Roman geschrieben habe, der demnächst auch noch veröffentlicht wird. Und ich weiß nie so recht was ich antworten soll. Aber die Frage ließ mich doch nachdenken. Wie habe ich das denn eigentlich geschafft? Die Antwort ist so banal, dass es vermutlich Menschen gibt, die mich dafür ohrfeigen möchten: Ich habe mich hingesetzt und angefangen zu schreiben. Der Rest ist einfach passiert.

Eine Sache, die viele Menschen daran hindert zu schreiben, oder Kunst im Allgemeinen zu machen, ist die Angst vor dem Versagen, vor dem schlecht sein. „Was ist, wenn mein Roman nichts taugt?“, fragt man sich, und dann, um dieses schreckliche Ergebnis zu vermeiden, fangen sie gar nicht erst an. Auf diese Weise bleibt die Story-Idee auf ewig glänzend und perfekt im eigenen Kopf. Aber eines Tages, wenn man erstmal richtig anfängt zu schreiben, dann wird die Story nicht weniger als ein Bestseller! Richtig? Nope.

Wer sich nicht traut zu versagen, wird nie eine Geschichte fertigstellen können. Da steht man sich gern selbst im Weg. Dieser Drang, dass man nur etwas perfektes schreiben darf, wenn man sich entscheidet zu schreiben, sorgt dafür dass die Idee stirbt, bevor sie eine Chance hatte sich zu entfalten. Mein Ansatz beim Schreiben war schon immer ein anderer. Ich hatte nie so richtig vor einen Roman zu veröffentlichen. Der Traum war gewiss da seit ich das ABC kennenlernte, aber ich habe nie wirklich geglaubt, dass es mal soweit kommt. Trotzdem hatte ich Spaß am Schreiben. Es gefiel mir Geschichten zu erfinden. Ich schrieb sie für mich, weil es ein Hobby war, niemand machte mir Druck fertig zu werden, niemand verlangte Qualität, weil niemand wusste, was ich tat.

Es geht natürlich nicht darum sich hinzusetzen und zu sagen: »Heute schreibe ich eine miese Geschichte, die keiner gut findet.« Es geht mehr darum sich zu erlauben, nicht sofort das Beste vom Besten schreiben zu müssen, sich selbst zu gestatten versagen zu dürfen. Das nimmt einem den selbst auferlegten Prüfungsdruck und macht den Kopf frei für echtes kreatives Denken und kontinuierliches Schreiben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird der erste Entwurf eben nicht besonders gut sein und eine Menge Überarbeitung brauchen. Das war bei mir nicht anders und ich bin sicher es geht auch anderen AutorInnen so. Das ist ok, das ist normal, das gehört dazu. Ich bin ja auch Zeichnerin, darum vergleiche ich das Schreiben gerne mit dem Zeichnen: Wenn ihr einen Bleistift in die Hand nehmt um etwas zu zeichnen, dann habt ihr garantiert auch einen Radiergummi neben euch liegen, weil ihr wisst, dass nicht jeder Strich sofort da sitzen wird, wo er sein muss. Ihr werdet immer wieder Dinge ausradieren und verbessern, bis das Motiv richtig aussieht. Mit dem Schreiben ist es nicht anders. Einen misslungenen Entwurf kann man fast immer ausbessern, bis er etwas taugt. Was sich aber nicht ausbessern lässt ist eine leere Seite. Also schreibt. Versucht nicht gleich alles perfekt hinzukriegen. Lasst die Übergänge holpern, lasst die Logiklöcher sprießen, ergeht euch in Wortwiederholungen, wenn euch gerade keine Alternative einfällt. Sorgt einfach nur dafür, dass die grundsätzliche Idee aufs Papier kommt. Die Feinarbeit folgt später. Manchmal kommt am Ende vielleicht etwas ganz anderes heraus, als ihr es eigentlich geplant hattet, aber deswegen muss es kein schlechtes Ergebnis sein.

Bevor BRÏN ein Roman wurde, den andere lesen und letztlich sogar verlegen wollten, war es eine dreimal begonnene und ebenso oft verworfene Kurzgeschichte, von deren Ansätzen niemals jemand etwas zu sehen bekommen wird. Die Entwürfe hatten nur eines gemeinsam: die Protagonistin Juno, die in eine Pfütze stolpert und in einer fremden Welt wieder herauskommt – und ihre Katze, die Schuld ist an dem ganzen Pfützendebakel. Erst beim dritten Ansatz begann diese Geschichte endlich zu leben und dann entwickelte sie sich auf so ungeplante und wunderschöne Art und Weise, dass die Kurzgeschichte plötzlich zu einem Roman anwuchs. Es lässt sich einfach nicht alles planen, aber es hilft immer, einfach mal anzufangen und die ersten Sätze in die Tasten zu hauen. Ohne Druck, ohne das Ziel heute einen Roman zu schreiben. Denn während langjährige Profi-Autoren sich im Laufe der Zeit gewiss ihre kleinen Routinen zugelegt haben, müssen wir Neulinge erst einmal herausfinden, was unsere Synapsen zum Schreiben bringt. Es ist ein Lernprozess und jeder Lernprozess ist von einer Fülle an Fehlversuchen gekennzeichnet. Man darf gescheiterte Versuche nicht als Zeitverschwendung sehen, denn das Versagen gehört dazu, wenn man in etwas gut werden will. Es heißt im Sprichwort: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wieso sollte für Autoren etwas anderes gelten? Den einzig wahren Fehler den man letztlich begehen kann ist der, es gar nicht erst zu versuchen und zu viel Perfektion von sich selbst zu verlangen. Man muss sich ausprobieren und das Erstellte dann wieder und wieder ausbessern, bis es die richtige Form angenommen hat. Und wenn es trotzdem nichts werden will, dann versucht man sich eben an der nächsten Idee. Hebt die Fehlversuche auf und lasst sie irgendwo versauern. Wer weiß? Vielleicht gibt es für sie eines Tages einen neuen Belebungsversuch, der dann zu einer größeren Sache wird als man es sich hat träumen lassen.

BRÏN war auch für mich nicht die erste Geschichte, die ich geschrieben habe. Es gibt viele Texte, die ich über Jahrzehnte angesammelt habe, die in meinen virtuellen Schubladen anstauben und gewiss niemals das Tageslicht erblicken werden. Aber ich behalte sie. In jedem dieser Fehlversuche steckt eine Idee, die mal etwas hätte werden können und die einen gewissen Entwicklungsstand in meinem künstlerischen Leben dokumentieren. Vielleicht bekommen ein paar der besseren Ideen irgendwann noch mal eine neue Chance. Bis dahin bin ich aber erst einmal mit meinem zweiten Roman beschäftigt, dessen Idee mir im Verlauf von BRÏN kam. Ein Buch inspiriert hier das andere. So kann es nämlich auch kommen. Alles was man tun muss, ist anfangen und die ersten Szenen niederschreiben. Zusammenhanglos, unperfekt und vielleicht zum Scheitern verurteilt. Aber das macht nichts. Das alles sind Übungen. Solange ihr Spaß habt an dem was ihr macht, ist es eine sinnvolle Beschäftigung und womöglich wird irgendwann doch noch unverhofft eine große Sache daraus.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/vom-schreiben-und-dem-mut-zu-versagen

Spannender Anfang, schwacher Ausklang

Anna Dressed in Blood - Kendare Blake

Anna Dressed in Blood ist bis Dato mein einziger Titelkauf. Diese vielsagende Zeile klang so verheißungsvoll, versprach Nervenkitzel vielleicht sogar Grusel, so dass ich nicht widerstehen konnte. Es klang nach Geheimnissen, Rache, Mordlust! Nun, teilweise hält das Buch was der Titel verspricht.

Der Roman startet genau so, wie es mir erhofft hatte. Ein junger Geisterjäger kommt in eine kleine Stadt in der ein verwunschenes Haus steht. Vor Jahrzehnten war dort ein Mädchen gestorben und ihr rachsüchtiger Geist spukt nun in dem alten Zuhause herum. Wer das Haus betritt überlebt es in der Regel nicht. Als Cas also ebendies tut, wird er von einem arg wütenden Geist im Empfang genommen.


Anna ist Anfangs einfach nur »der Geist«, von dem man erwartet, dass er da ist um die Lebenden zu ermorden. Im Laufe der Handlung lernt man jedoch nach und nach ihre ganze Geschichte kennen und die ist, bis hin zu ihrer letztlich Ermordung, ziemlich bitter. Da muss man doch erstmal schwer schlucken. Man kann gut nachvollziehen, wie ihre Erlebnisse diesen wütenden Geist aus ihr gemacht haben. Obwohl es sich bei Kendare Blakes Debütroman um ein Jugendbuch handelt, sind manche Beschreibung darin überraschend blutig und schonungslos. Zartbesaiteten wird das vielleicht nicht ganz so sehr gefallen, aber es ist immerhin eine Horrorgeschichte, da darf man nicht nur rosa Blümchen erwarten.

 

Leider verliert sich der starke Anfang ab der Mitte etwas, denn die Geschichte endet, wie in so vielen Jugendbüchern, in einer Liebesgeschichte und macht aus Anna wieder eine eher zarte Erscheinung. Immer noch nett, aber leider alles andere als spannend oder gar gruselig. Immerhin gibt es keine Dreiecksbeziehung mit boyfriend-issues, das hält den Nerv-Faktor erfreulicherweise in Grenzen. Der anfängliche Geisterspuk geht dabei dennoch fast vollständig verloren, weil Anna eben nicht mehr spukt und plötzlich wieder sehr menschlich und lebendig wirkt. Dafür taucht eine andere Gruselgestalt auf, so richtig überzeugen kann diese recht abstrakte Kreatur aber nicht mehr.

 

Anna Dressed in Blood ist ein Buch mit starkem Anfang und schwächelndem Ausgang. Bei dem genialen Titel hatte ich auf eine stärkere Wirkung gehofft, die sich zu Beginn des Romans auch andeutete, dann aber leider zugunsten der Romanze verebbte. Das Buch ist durchaus mal etwas anderes und wagt einen neuen Ansatz in der Jugendbuchsektion, der fade ausklang motiviert mich aber leider nicht die Nachfolger lesen zu wollen.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/rezensionen/titel/a/anna-dressed-in-blood

Die Chronik der Daheimgebliebenen

 

Umbau bei Moyas BuchgewimmelWährend sich in der letzten Woche der Rest der (Buch-)Welt auf der LBM amüsierte bin ich zuhause geblieben und habe versucht meinen Berg an To-Do’s abzuarbeiten. Es ist erstaunlich wie viele Kleinigkeiten sich so mir nichts dir nichts spontan auftürmen können. Das meiste davon war Arbeitskram, anderes eher ein Unfall – wie die Überarbeitung des Buchgewimmels. Zuerst wollte ich nur mal eben größere und schicker eingebundene Artikelgrafiken freischalten. Dafür musste ich dann bloß ca. 200 neue Bilder erstellen und austauschen, weil meine leichtfertige Idee selbstverständlich einen ganzen Rattenschwanz an mini-Problemen hinter sich herzog. Während ich da so machte und tat kamen immer wieder ein paar ärgerliche Sachen dazu, die mir an dem Theme schon seit einer ganzen Weile auf die Nerven gingen. Ich fand es zwar äußerlich schön, aber unter der Haube war von Anfang an eine Menge Murks drin der ständig irgendwelche Notlösungen und drumherum CSSen erforderte. Ganz schlecht, wenn man mal etwas grundsätzliches ändern will und dann auf einmal 400 Seiten einzeln anpassen muss. Als ich wieder einmal kurz davor war in die Tischkante zu beißen, habe ich dann beschlossen, dass ein neues Theme her muss. Gesagt getan …

 

Neues Theme hieß, auf einmal ist alles irgendwie anders und schicker. Da passt plötzlich das Logo auch nicht mehr und eigentlich war das ja damals eh nur ein Schnellschuss, weil ich den Blog recht kurzfristig in einer Nacht- und Nebelaktion aus dem Boden gestampft hatte. Mit dem neuen Logo bin ich mir jetzt aber auch noch nicht sicher, das muss vielleicht erst einmal ein paar Tage sacken. Gut möglich, dass sich das nochmal ändert.

 

Da ich sehr viele (fast nur) englischsprachige Bücher lese und rezensiere habe ich auch endlich ein Übersetzungstool auf der Seite eingebaut – sieht man unten rechts, das orangen Feld. So können Besucher, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, nun auch lesen was ich über das Buch zu sagen habe. Die Engine dahinter bedient sich Google Translate. Das ist nicht unbedingt perfekt, aber schon ziemlich gut in ihren Übersetzungsvorschlägen und auf jeden Fall empfehlenswert, wenn man auch internationalen Besuchern eine Chance geben möchte.

 

Die »Über Mich« Seite hat noch mal ein paar Ergänzungen bekommen und einen Absatz zum Thema Sterne-Wertung, und wer es noch nicht mitbekommen hat: Eine Seite zu meinen (Buch-)Veröffentlichungen gibt es nun auch. Im Moment steht da zwar nur BRÏN, aber die Liste wird in den nächsten Jahren sicher noch wachsen. Schließlich sitze ich schon am zweiten Roman und ich plane auch noch eine Sammlung von Kurzgeschichten zu veröffentlichen. Da weiß ich aber noch nicht genau ob es besser ist sie in einer Anthologie zusammenzufassen oder doch lieber als einzelne eBooks? Darüber muss ich mal gründlicher nachdenken, wenn ich wieder ein wenig mehr Luft habe.

 

Ach ja, seit Montag hat das Buchgewimmel auch einen eigenen Instagram Account, denn ich verspüre in letzter Zeit den Drang Bilder von Büchern zu machen. Mal schauen ob der irgendwann so schön und voll wird wie ein paar der Feeds denen ich folge, wie z.B. Books Are Alive oder Mystical Worlds. Im Moment ist mein Ziel erstmal jeden Tag ein Foto zu schaffen und dabei meine Gestaltungslinie finden.

 

Jetzt muss ich noch den Gastartikel zum Thema »Diversity in Science Fiction & Fantasy« fertigbekommen, zu dem ich von Booklikes eingeladen wurde. Wenn der geschafft ist bin ich wieder halbwegs auf Kurs. Zumindest solange bis die nächste Flutwelle eine Ladung To-Do’s anspült.

 

Bevor ich im nächsten Jahr wieder irgendwas zerschieße und in einen neuen Umbauwahn verfalle, fahre ich dann aber vielleicht doch lieber zur LBM. Ehem.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/die-chronik-der-daheimgebliebenen

Nicht perfekt, aber unterhaltsam

The Northern Heart - Sasha L. Miller

The Northern Heart ist der zweite Teil einer klassischen Fantasyreihe. Elfen, Magie, ein Fluch und ein alter Konflikt treffen in einem mittelalterlich anmutenden Szenario aufeinander. Die zugrundeliegende Handlung ist einfach aufgebaut, bietet aber nette Unterhaltung. Vor allem die Dynamik zwischen Pearce und Emmerich ist es, die einen neugierig auf den Fortgang der Geschichte macht.

 

Das Wichtigste vorweg: Ich hätte dem Buch gerne 4 Sterne gegeben, weil es eine durchaus solide und unterhaltsame Basis hat. Was es für mich aber dann letztlich doch etwas verdorben hat, waren die vielen textlichen Fehler. Wortwiederholungen, Satzwiederholungen, inhaltliche Wiederholungen. Sprachlich hätte man mit einem halbwegs ordentlichen Lektorat locker noch einen Stern herausholen können. Leider scheint der Verlag das generell nicht anzubieten, denn ähnliche Probleme habe ich auch schon bei anderen Büchern dieses Verlagsteams gefunden. Sehr schade.
Auch der Weltenbau kommt etwas kurz. Oft hatte ich das Gefühl, die gesamte Handlung spielt sich auf drei Quadratmetern ab, mit kurzen Ausflügen in ein anderes drei-Quadratmeter Zimmer.

 

Warum hat mir das Buch trotzdem gute Unterhaltung geboten? Weil es eine zwar einfache, aber auch leicht wegzulesende Geschichte ist mit einer süßen Romanze zwischen Pearce und Emmerich. Man erlebt The Northern Heart aus wechselnden Perspektiven der beiden Hauptcharaktere, was es einem als LeserIn ermöglicht in die Köpfe und jeweiligen Sorgen und Ängste der beiden Figuren vorzudringen. Dadurch lässt sich leichter nachvollziehen, wie es zu bestimmten Missverständnissen zwischen beiden kommt, weshalb sie diese oder jene Hemmung davor haben ein bestimmtes Thema mit dem anderen anzusprechen. Man ist also gewissermaßen in einer allwissenden Position als Leser, während die Figuren durch ihr Halbwissen lange im Dunkeln tappen. Man beobachtet, wie die beiden Männer unbewusst umeinander herumschleichen und lauert darauf, dass sie endlich die Wahrheit erkennen.


Man ahnt es also schon: Natürlich werden sich Emmerich und Pearce im Laufe des Romans kriegen, der Weg dahin ist aber mit einigen Hürden gepflastert, die auch ihrer eigenen Unsicherheit geschuldet sind. Ich für meinen Teil war neugierig auf den Moment, da es endlich Klick bei ihnen macht.

 

Interessant fand ich auch das Magiesystem. Ich habe es nicht vollständig verstanden, was auch damit zusammenhängen könnte, dass ich unbewusst zum zweiten Teil einer Buchreihe gegriffen habe. Vieles erschloss sich im Laufe des Textes dennoch und die Szenen, in denen Magie gewirkt wurde, fand ich sehr plastisch und lebendig. Da die Hauptfiguren des Vorgängerromans außerdem andere waren glaube ich nicht in der Hinsicht zu vieles verpasst zu haben. Der Neugier halber werde ich mir den ersten Teil aber auch noch zu Gemüte führen.

 

Was ich auf jeden Fall positiv fand ist die Tatsache, dass wir hier trotz mittelalterlichem Setting keine Vorurteile gegenüber Homosexualität finden. Pearces Vater geht sogar soweit, dass er seinem Sohn eine Scheinehe mit Emmerich aufdrücken will, weil das in der Öffentlichkeit verschiedene Probleme bezüglich Emmerichs Magiefähigkeit erklären würde – es ist normalerweise nur der Königsfamilie und ihren Ehepartnern möglich Magie auszuüben, da man dazu ein besonderes Artefakt braucht (Juwele die als Herzen bezeichnet werden).


Auch die wenigen, aber recht ausführlichen Sexszenen zwingen einem kein Augenrollen auf. Die gemeinsamen Momente machen einen liebevollen Eindruck. Der Konflikt zwischen Menschen und Elfen und Emmerichs Trancewanderungen sorgen aber ohnehin dafür, dass man nicht in einer schnulzigen Dauerschleife gefangen ist, sondern auch mal Gefangene macht oder wackelige Allianzen mit einer eigentlich verfeindeten Fraktion eingeht.

Kurzum: The Northern Heart ist keine wahnsinnig innovative Erzählung, aber sie hat all die essentiellen Bestandteile einer klassischen Fantasyqueste mit einer warmherzigen Romanze. Irgendwie schafft es das Buch – trotz seiner sparsamen Beschreibung von Äußerlichkeiten bei Welt und Figur – eine unterhaltsame Lesezeit zu bescheren. Auch wenn es äußerlich nicht perfekt ist, kann ich das Buch empfehlen.

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/rezensionen/titel/n/the-northern-heart

Von Kapiteln, Titeln & Überschriften

Autorenwispern

Ich weiß ja nicht so recht wie es in dieser Frage auf dem deutschen Buchmarkt genau aussieht, da ich seit Jahren fast nur noch englischsprachige Bücher lese. Die Rede ist von den Kapitel-Titeln.

Persönlich liebe ich es Bücher zu lesen, bei denen jedes Kapitel seine eigene Überschrift hat. Es scheinen aber nicht mehr sehr viele Autoren zu nutzen. Sie sind wohl irgendwann aus der Mode geraten, die Überschriften zu einem Kapitel. Meine Freundin und Kollegin Maike Claußnitzer hat sie in ihren Werken noch und Gail Carriger – mein nicht ganz so heimliches Idol – benutzt sie sowieso in all ihren Büchern. Neulich hat sie sich selbst Gedanken über die Betitelung von Kapiteln gemacht und erst da wurde mir klar, dass ich mit meiner Schreiberei wohl auch eher zu den Exoten gehöre. Denn auch ich vergebe sie in meinen Romanen mit großer Leidenschaft: die Kapitel-Titel.

Wenn ihr BRÏN lesen solltet – und das macht ihr bestimmt, nicht wahr? – dann werdet ihr dort auf eine ganze Schar von Überschriften treffen, von denen die meisten ein kleines Wortspiel sind oder eine bekannte Formulierung ein klein wenig verdrehen. Für den nerdigen Spaßfaktor, das muss sein. Mir machen diese Titel unheimlich viel Freude und über so manchem habe ich wirklich Stunden gebrütet, bis ich zufrieden war. Innerhalb der vielen Titel habe ich natürlich auch noch meine größeren und kleineren Lieblinge. Dabei ist aber eines immer gleich: Alle Titel geben einen Hinweis darauf, was in dem nun folgenden Kapitel passieren wird. So ähnlich funktionieren letztlich auch Buchtitel, nur dass man sich hier meistens noch wesentlich kürzer fassen muss. Ich liebe es mit der Titelfindung herumzuspielen, vielleicht haben meine Kapitel deswegen alle ihre eigene Überschrift. Damit ihr jetzt aber nicht einfach nur von mir zugeschwafelt werdet, spendiere ich euch hier mal einen bunt gemischten Auszug aus den Kapitelnamen in BRÏN:

 

Ein Mord zum Tee
Das kleine ABC für Aliens
Die Edana auf der Perle
Freunde mit gewissen Abzügen
Sommer, Sonne, Fangzahn

 

Natürlich brauchen nicht nur Kapitel ihre Titel. Allen voran braucht ein Roman erstmal einen Buchtitel. Als ich damals anfing mein Manuskript, bzw. erstmal das Exposé, an die Agenturen zu schicken, sagte mir meine Freundin Simone schon: »Mach dir keinen zu großen Kopf um den Buchtitel, der wird vom Verlag wahrscheinlich eh geändert.« Natürlich habe ich mir trotzdem den Kopf zerbrochen und natürlich wurde der Titel später geändert. It`s madness!

Quelle: http://moyasbuchgewimmel.de/von-kapiteln-titeln-und-uberschriften